Weihnachtswünsche

Dezember 4, 2018

Ein bisschen mehr…

Ein bisschen mehr Friede
und weniger Streit,
ein bisschen mehr Güte
und weniger Neid,
ein bisschen mehr Liebe
und weniger Haß,
ein bisschen mehr Wahrheit,
das wär doch schon was.

Statt soviel Hast20181125_164501
ein bisschen mehr Ruh’.
Statt immer nur ich
ein bisschen mehr Du!
Statt Angst und Hemmungen
ein bisschen mehr Mut
und Kraft zum Handeln,
das wäre gut.

Kein Trübsinn und Dunkel,
mehr Freude und Licht.
Kein quälend Verlangen,
ein froher Verzicht
und viel mehr Blumen
so lange es geht,
nicht erst auf Gräbern,
da blühn sie zu spät!

Peter Rosenegger

Wir wünschen allen, die sich in diesem Jahr vetrauensvoll in unsere Hände begeben haben eine besinnliche Adventszeit mit mehr Zeit und Ruhe für die wirklich wichtigen Dinge im Leben; eine Zeit zum Innehalten, Entspannen und Genießen, eine Zeit zum Glücklichsein…

Diese Wünsche gelten auch allen unseren Geschäftspartnern, unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie deren Familien und nicht zuletzt auch unseren Bekannten, Freunden und unserer Familie!

 

Starke Kids sind fit für´s Leben

In diesem Gruppenangebot bieten wir Kindern im Alter von 5-7 Jahren die Möglichkeit, ihre Geschicklichkeit im motorischen Bereich zu trainieren, ihr Gleichgewicht zu erproben und ihre Körperwahrnehmung zu festigen. Hiermit werden spielerisch die Voraussetzungen für das Entwickeln von Konzentration, Aufmerksamkeit und Ausdauer geschaffen.

Psychomotorik richtet sich an alle, die Freude und Lust an Bewegung haben. An unruhige Kinder mit Schwierigkeiten in der Konzentration und Aufmerksamkeit, ebenso an Kinder, die sich wenig zutrauen. Kinder mit Behinderungen sind herzlich willkommen und auch Kinder, die mit ihren „Pfunden“ kämpfen.

Die Inhalte unseres Angebotes sind Bewegung, Spaß und Spiel ohne Leistungsdruck. Wir möchten die Motivation und das Interesse an Bewegungsaktivitäten wecken, die Geschicklichkeit und Kraftdosierung fördern, die Wahrnehmung und Koordination schulen und dabei auch die emotionalen und sozialen Fähigkeiten schulen.

Eltern erhalten wichtige Tipps zur Integration von spielerischen Bewegungsaufgaben im Alltag.

Weihnachtswünsche

Dezember 24, 2017

Ein

frohes

Weihnachtsfest

ein paar

Tage Ruhe,

Zeit spazieren

zu gehen und die

Gedanken schweifen

zu lassen, Zeit für sich, für

die Familie, für

Freunde. Zeit um

Kraft zu sammeln für

das neue Jahr. Ein Jahr

ohne Angst und große Sorgen,

mit soviel Erfolg, wie man braucht,

um zufrieden zu sein, und

nur soviel Stress, wie man

verträgt, um gesund zu bleiben,

mit so wenig Ärger wie möglich und

so viel Freude wie nötig, um 365 Tage

lang glücklich zu sein.

Das wünschen wir allen, die sich in diesem Jahr vetrauensvoll in unsere Hände begeben haben. Aber auch Geschäftspartnern, unseren Miarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie deren Familien und nicht zuletzt auch unseren Bekannten, Freunden und unserer Familie!

Nutzen Sie die Dynamik einer Gruppe um ihre Ziele zu erreichen!

Das Ziel des Rehabilitationssports ist, Menschen zu helfen, die bereits eine Erkrankung haben, behandelt oder sogar operiert wurden. Das Angebot richtet sich insbesondere an Personen mit Beschwerden am Stütz- und Bewegungsapparat. Auch für Menschen mit chronischen Beschwerden, ist der Rehabilitationssport ein adäquates Mittel zur Schmerzlinderung und Steigerung des Wohlbefindens.

Für die Teilnahme am Rehabilitationssport benötigen Sie bzw. ihr Kind eine Verordnung (Formular 56) des Arztes. In der Regel umfasst eine Verordnung 50 Übungseinheiten, die in maximal 18 Monaten zu absolvieren sind.
Rehabilitationssport wird als Gruppentraining angeboten. Es werden Übungen zur Verbesserung von Koordination, Kraft und Beweglichkeit und Geschicklichkeit durchgeführt.

Rehabilitationssport ist kein Ersatz für eine Einzeltherapie und ist nicht budgetiert.
Gerne informieren wir Sie oder ihren Arzt in einem persönlichen Gespräch über unser Rehasportangebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Die Bobath-Therapie wurde von Karl und Berta Bobath insbesondere für Menschen mit spastischen Paresen in allen Altersgruppen entwickelt. Seit dem wird das Konzept vom Internationalen Verband ständig weiterentwickelt und den aktuellen Erkenntnissen angepasst.

Sie greift bei allen Kindern mit motorischen Entwicklungsverzögerungen unterschiedlichster Ursache.

Gezielt werden mit Eltern, Kind und Arzt funktionelle und alltagsorientierte Ziele formuliert. An diesen Zielen orientiert gestaltet sich der Behandlungsablauf, wobei der Therapeut sich die Bewegungsmotivation des Kindes zu Nutzen macht und durch unterstützende Handgriffe (Fazilitationen) die Bewegung unterstützt und optimiert. Ein wichtiger Teil des Bobath-Konzeptes ist das sogenannte „Handling“. Dabei wird den Eltern gezeigt, wie sie mit einfachen Handgriffen im Alltag die Bewegungsentwicklung ihres Kindes unterstützen können.
Physiotherapie nach Vojta

In der Vojta Therapie wird mit der Reflexlokomotion (Reflexfortbewegung) gearbeitet. Durch gezielte manuelle Reize werden reflektorische Muskelaktivitäten erzeugt, wie sie in der normalen motorischen Entwicklung auftreten, um „schlummernde“ motorische Fähigkeiten automatisch (reflektorisch) zu wecken und zu integrieren.
Skoliosebehandlung nach Schroth

Die dreidimensionale Skoliosebehandlung nach Schroth ist eine Behandlungsmethode, welche auf sensomotorischer kinästhetischer Grundlage basiert. Sie befähigt den Patienten über eine psychomotorische Konditionierung dazu, im Alltag progredienz-förderndes Verhalten zu vermeiden. Sie wurde 1921 von Katharina Schroth entwickelt.
Ziel der Behandlung ist es, die fehlgeformten Körperstrukturen, insbesondere die gekrümmte und in sich verdrehte Wirbelsäule zu strecken und durch entsprechende Übungen aus dem widernatürlichen Überhang zu bringen. Ferner wurde dabei angestrebt, die erreichbare Haltungskorrektur muskulär zu festigen und dadurch Schmerzzustände zu beseitigen oder zu mildern. Anatomische Grundkenntnisse werden in Einzelübungen erlernt, um eine Umbahnung des Haltungsgefühls zu ermöglichen und den Patienten zu befähigen, das Erlernte in den Alltag zu integrieren.